Hörfunk
Gewalt in der Geburtshilfe | SWR2 Wissen, 11/2020
Körperliche oder seelische Gewalt unter der Geburt und ihre Folgen sind kaum erforscht. Aber Mütter, Hebammen und Ärzt:innen hinterfragen zunehmend die Routinen im Kreißsaal und die Zustände in der Geburtshilfe: Wo beginnt Gewalt? Wie kommt es dazu? Lässt sie sich verhindern?
Kinder im Corona-Arrest – Lernen und spielen während der Pandemie | SWR2 Wissen, 03/2020, Co-Produktion mit Lukas Meyer-Blankenburg
In der Corona-Krise müssen Kinder und Jugendliche allein zu Hause lernen und beschäftigt werden. Dabei sind Kontakte zu anderen für ihre Persönlichkeitsentwicklung immens wichtig. Die soziale Isolation könnte zum Problem für die Kleinsten werden. Auch ältere Kinder sind gefährdet. Weil sie neben der spielerischen Zeit am Computer nun auch noch Homeschooling machen. Welche Lehren für das Bildungswesen bietet die Corona-Zeit?
Von der Kraft des Zutrauens – 20 Jahre systemische Jugendhilfe Rastatt | SWR2 Leben, 10/2018
Als der systemische Familientherapeut Martin Schloß vor 20 Jahren eine Wohngruppe für Jugendliche aufmachte, hielten ihn manche für verrückt. Gerade Jugendliche mit Drogen- und anderen Problemen brauchen doch ihre Eltern, hieß es. Auch beim Stichwort „systemische Familientherapie“ runzelten viele die Stirn und hatten Bert Hellinger und dessen Aufstellungen im Sinn. Doch Martin Schloß ließ sich nicht beirren. Ein Feature über eine „etwas andere Jugendhilfe“, wie er die Einrichtung selbst nennt.
In Heidelberg entsteht das Sozialistische Patientenkollektiv | SWR2 Zeitwort, 02/2018
Heidelberg, 1970. Auch die vermeintlich beschauliche Universitätsstadt ist mitten drin im Sog der Studentenbewegung. Alles ist aufgeladen mit Politik. Schließlich schwappt die Kritik an den bestehenden Verhältnissen von der Straße und den Hörsälen in die Heidelberger Kliniken hinüber. Dort will das Sozialistische Patientenkollektiv die Psychotherapie erneuern – und zwar radikal.
Jede Stimme zählt. Wie Menschen mit Lernbehinderung wählen | SWR2 Tandem, 09/2017
Viele Menschen, denen Lesen und Schreiben schwerfällt, finden oft schon alleine die Wahlbenachrichtigung verwirrend. Und auch Wahlprogramme sind nicht gerade leichte Lektüre. Wie politische Inklusion gelingen kann, zeigt ein Kurs in Heidelberg. Dort bereiten sich Menschen mit Lernbehinderung auf die Bundestagswahl vor. Ein Feature.
Vom Elfenbeinturm auf die Straße | SWR2 Campus, 04/2017
Heidelberg ist eine Stadt mit langer Wissenschaftstradition. Doch auch dort sind Forscher:innen besorgt, wie rasant sich Fake News weltweit verbreiten. Sie stellen klar: Fakten sind alternativlos. Beim „March for Science“ tragen sie ihren Protest auf die Straße.
Roboter als Pflegekräfte? | SWR4, 11/2016
In Japan sind sie längst Alltag: Kuschelroboter für Demenzkranke. Auch in Deutschland werden Serviceroboter in der Pflege getestet. Werden also auch wir künftig von Robotern gepflegt und versorgt? Reflexionen zur ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“.
Lebensmodell Patchworkfamilie | SWRinfo, 10/2015
Eine Patchworkfamilie kann eine große Herausforderung sein. Eine Geschichte darüber, wie das neu zusammen gewürfelte Familienleben trotzdem funktionieren kann.
Volkskrankheit Rückenschmerzen | SWR1, 10/2015
Deutschland hat Rücken: Über 80 Prozent der Menschen leiden irgendwann in ihrem Leben an Rückenschmerzen. Bei manchen ist der Schmerz sogar chronisch. Welche Strategien helfen, mit dem Schmerz besser leben zu können.
Wenn die Ausnahme zum Alltag wird | DW Wirtschaft Podcast, 09/2015
Krise ohne Ende in Griechenland: Der Arzt Michalis Charalampidis und die Agrarökonomin Nadia Kalogeropoulou meistern trotzdem ihren Alltag. Vor drei Jahren hat die DW die beiden vorgestellt. Wie geht es ihnen jetzt?
Analphabetismus: Der Kampf mit den Buchstaben | SWR4, 09/2015
Jeder siebte Deutsche kann nicht richtig lesen oder schreiben. Für die Betroffenen wird so der Alltag oft zur Qual. Doch es gibt auch Analphabet:innen, die sich in Selbsthilfegruppen organisieren – und sogar zur Buchmesse gehen.
Müzik für alle! | SWR2 Tandem, 12/2013
Wie die Orientalische Musikakademie Mannheim Jugendlichen mit Migrationshintergrund dabei hilft, ihren Weg zu finden. Ein Feature aus dem Mannheimer „Problemstadtteil“ Jungbusch.
Online-Artikel
Silvans Auftritt als Politiker | Deutsche Welle, 09/2017
Wähler:innen mit Behinderung sind eine oft übersehene Minderheit. Dabei fordert die UN-Behindertenrechtskonvention, dass auch sie an Politik teilhaben. Ein Kurs in Heidelberg zeigt, wie das geht. Und zwar in leichter Sprache.
„Der Zement zerstört unser Leben“ | Deutsche Welle, 05/2017
HeidelbergCement plant in Indonesien ein neues Zementwerk. Die Bevölkerung fürchtet jedoch, der Bau zerstöre ihre Umwelt. Die Geschichte einer Reisbäuerin aus Indonesien, die gegen den Zementriesen in Heidelberg protestiert.
Passaus kleines Flüchtlingsmärchen | Deutsche Welle, 12/2015
Beschwerden, Proteste, Brandanschläge: Viele deutsche Kommunen fühlten sich im Jahr 2015 verunsichert. Nicht so Passau – obwohl dort die meisten Flüchtlinge ankamen.
Das Bild der neuen Veteranen | Deutsche Welle, 05/2014
Mehr Auslandseinsätze heißt auch: mehr rückkehrende Soldaten. Wie geht Deutschland mit ihnen um? Politik und Gesellschaft tun sich mit den Rückkehrern noch etwas schwer.
Die Altenpfleger vom Mekong | Deutsche Welle, 03/2014
Tausende Altenpfleger:innen fehlen. Azubis aus Fernost sollen die Lücken schließen: 120 Vietnamesen werden in Altenheimen ausgebildet. Besuch in einem Stuttgarter Seniorenzentrum.
Das Geschäft mit der Gier nach Geld | Deutsche Welle, 02/2014
Spielsucht ist eine ernsthafte Erkrankung mit fatalen Folgen. Die größte Gefahr, süchtig zu werden, lauert im Spielautomaten um die Ecke. Doch die Suchtprävention versagt.
Multimedia
Plan B – Junge Wege aus der Krise | Deutsche Welle, 02/2013
Multimedia-Special über junge Menschen in den Euro-Krisenländern. Mit mutigen Ideen und kreativen Projekten erfinden sie ihr Leben neu. Ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award 2013 und dem nationalen Jugendkarlspreis 2013.
Würde ist keine Frage des Geldes | Deutsche Welle, 02/2013
Audio-Slideshow über eine junge Griechin, die der Euro-Krise trotzt. Denn Nadia Kalogeropoulou aus Thessaloniki ist seit mehr als zwei Jahren arbeitslos und Hilfe vom Staat bekommt sie nicht. Ihre Alternative: Tauschhandel.